Wärmepumpen zum Selbsteinbau


Vorteile des modularen Systems:


  • Einfache Installation: Durch die Vormontage der Module reduziert sich der Installationsaufwand auf das Verbinden der einzelnen Module mittels Rohrleitungen. Dies spart Zeit und erfordert keine speziellen Fachkenntnisse.

  • Umfangreiche Dokumentation: Sie erhalten eine Umfangreiche Dokumentation zum Einbau (Schritt-für-Schritt Dokumentation), Hydraulikschemen und Aufbauhinweise.

  • Komplett ausgestattete Module: Jedes Modul enthält alle erforderlichen Komponenten für den Betrieb, einschließlich der Steuerung, was die Planung und Beschaffung erleichtert.

  • Flexibilität: Das System kann individuell an die spezifischen Anforderungen des Nutzers angepasst werden, da verschiedene Module kombiniert werden können.

Gemeinsame Planung Ihres Systems


  • Planungs-Unterstützung: Sie senden uns Fotos vom Installationsräumlichkeiten und den Aufstellmöglichkeiten des Außengerätes mit Bemaßung zu.Und wir Planen den Einbau und die benötigten Rohrleitungslängen, sowie das Zubehör.
    Hierfür stellen wir Ihnen im Internet eine Seite zur Übersendung der Daten zur Verfügung.
    Dieser Service ist für Sie beim Kauf des Modul-Sets kostenfrei enthalten.

  • Installations-Unterstützung: Bei der Installation können Sie per Video-Schalte auf Ihrem Handy oder Tablett direkt mit einem Fachmann sprechen, der Ihnen mit Rat und Hinweisen zur Verfügung steht.
    Dieser Service ist zusätzlich buchbar und ist kostenpflichtig.

  • Inbetriebnahme: Bei der Inbetriebnahme können Sie per Video-Schalte auf Ihrem Handy oder Tablett direkt mit einem Fachmann sprechen, der Ihnen mit Rat und Hinweisen zur Verfügung steht.
    Dieser Service ist zusätzlich buchbar und ist kostenpflichtig.

Modul 0 - Wärmepumpe


Wärmepumpen für die modulare Setbauweise
Es stehen verschiedene Monosplit Wärmepumpen für die modulare Bauweise zur Verfügung. Alle Wärmepumpen sind förderfähig.

Modul 1 - Anschlusset Außengerät


Wärmepumpe Modul 1


Dieses Modul wird direkt an das Mono-Split-Wärmepumpen-Außengerät angeschlossen. Es enthält Frostschutzventile, Absperrventile mit integrierten Spülanschlüssen und einen Schmutzfänger. Die vormontierten Komponenten erleichtern die Installation erheblich.






Effizient und nachhaltig heizen mit Ihrem Know-how


Die Wärmepumpe gilt als eine der effizientesten und nachhaltigsten Methoden zur Beheizung von Gebäuden. Viele Hausbesitzer*innen fragen sich, ob sie den Einbau einer Wärmepumpe selbst vornehmen können. Der Selbsteinbau bietet Potenziale zur Kostenersparnis und mehr Kontrolle über das Projekt – vorausgesetzt, er erfolgt sachgerecht und unter Berücksichtigung aller technischen Anforderungen.


Vorteile des Selbsteinbaus


  1. Kostenersparnis: Die Montage einer Wärmepumpe durch Fachbetriebe kann einen erheblichen Teil der Investitionssumme ausmachen. Ein Selbsteinbau reduziert diese Kosten deutlich.
  2. Flexibilität: Sie behalten die Kontrolle über den Zeitplan und können die Installation nach Ihren eigenen Bedürfnissen gestalten.
  3. Lernkurve und Selbstbestimmung: Sie erwerben wertvolles technisches Know-how, das bei zukünftigen Wartungen oder Erweiterungen hilfreich ist.

Wichtige Voraussetzungen für den Selbsteinbau


  • Technisches Verständnis: Der Einbau erfordert fundiertes Wissen über Klimatechnik, insbesondere zu Wärmequellen, hydraulischen Systemen und elektrischen Anschlüssen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Je nach Region müssen bestimmte Arbeiten von zertifizierten Installateur*innen durchgeführt oder abgenommen werden. Prüfen Sie die lokalen Vorschriften und eventuelle Fördervoraussetzungen.
  • Passende Komponenten: Achten Sie auf die korrekte Dimensionierung und Qualität der Wärmepumpe sowie der Zubehörteile (z. B. Speicher, Regelungstechnik).
  • Werkzeuge und Ausstattung: Für den Einbau sind spezielle Werkzeuge und Messgeräte erforderlich, um eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme sicherzustellen.

Typische Arbeitsschritte beim Selbsteinbau


  • Planung: Ermitteln Sie Ihren Wärmebedarf und wählen Sie das passende Wärmepumpensystem aus.
  • Vorbereitung: Bereiten Sie den Aufstellort vor, installieren Sie Fundamente und gegebenenfalls Erdsonden oder Kollektoren.
  • Montage: Verbinden Sie die Wärmepumpe mit dem Heizsystem und der Stromversorgung, installieren Sie Regel- und Sicherheitstechnik.
  • Inbetriebnahme: Kontrollieren Sie alle Anschlüsse, führen Sie eine Dichtheitsprüfung und Abnahme durch, programmieren Sie die Steuerung.
  • Wartung: Planen Sie regelmäßige Kontrollen und Reinigungen, um die Energieeffizienz langfristig zu sichern.